Hero Image
20. Oktober 2022
Fraunhofer-Konferenzzentrum im Potsdam Science Park
PSP Conference 2022


Die diesjährigen Programmpunkte finden in deutscher oder in englischer Sprache statt und sind entsprechend gekennzeichnet. 

09:00

Eröffnung der PSP Conference (dt.)

Grußwort
Prof. Oliver Günther PhD., Präsident der Universität Potsdam


Grußwort
Staatssekretär Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Das Ökosystem Potsdam Science Park für Startups und Unternehmen
Agnes von Matuschka (Standortmanagement Golm GmbH) und Sascha Thormann (Potsdam Transfer)

Transfer befördern - Transfer als Ausbildung
Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Inhaber der Professur für Wissens- und Technologietransfer an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Potsdam 

09:45

Aktuelle Entwicklungen in der Biotechnologie (dt.) 

Entwicklungen der Biotechnologie in Deutschland
Dr. Manuel Bauer, Ernst & Young GmbH

Life Science Factory Göttingen: Erfolgsfaktoren für Life Science Start-ups – was macht einen idealen Nährboden für junge Gründerteams im Life-Science-Bereich aus? 
Tatjana Kasper, Life Science Factory Management GmbH

10:20

Keynote (dt.)

Lebensmittelproduktion - Die Zukunft ist Biotech?
Dr. Martin Langer, Brain Biotech AG

10:40Pause
11:00

Biologization and Bioeconomy in Potsdam Science Park (engl.)

Causal AI predicts clinical efficacy in drug development
Dr. Marco Schmidt, Biotx.ai GmbH

Coal for the future – biochar from agricultural residues
Hyunjin Park and Huyen Chau Dang, Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy

DNA-based molecular tagging systems for counterfeit protection 
Dr. Lena Hochrein, Universität Potsdam

Moderation: Julia Vismann

11:35

Erfolgsbeispiele aus der Biotechnologie – Die neue Wunderwaffe für eine nachhaltige Entwicklung? (dt.)

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

Dr. Klaus Pellengahr, Corden BioChem GmbH

Dr. Martin Langer, Brain Biotech AG

Moderation: Dr. Viola Bronsema (Bio Deutschland e.V.)

12:15

Mittagspause - Zeit zum Networking und Besuch Ausstellung

13:15SCIENCE SLAM
Pflanzen töten leicht gemacht

Neeltje Schilling, Universität Potsdam
13:30

Best Practice Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (dt.)

Transfer geowissenschaftlicher Aspekte in die Entscheidungsfindung am Beispiel von AR-Visualisierungen 
Dr. Gerold Zeilinger, Universität Potsdam

Weniger als 5 Stunden statt Tage: Kultur unabhängige Sepsis-Diagnostik für den klinischen Alltag
Dr. Manuel Lutzenberger, Molzym GmbH

optiPBR - improving large-scale algae cultivation together
Stephanie Schönfelder, Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V. (ILU) und Jon Scouten, Universität Potsdam

Vermeidung von Mikroplastik durch cellulosebasierte Zusatzstoffe in Kosmetik
Dr. Prateek Mahalwar, Bioweg

Was passiert, wenn keiner guckt? Optische inline-Analyse der bakteriellen Sporenbildung mittels PDW-Spektroskopie
Elisa Schwarz (ABiTEP GmbH) und Dr. Anne Hartwig, Universität Potsdam

14:30

Podiumsdiskussion zum Thema Gründung + Finanzierung (dt.) 

Angelika Vlachou (HTGF), Marvin Abert (Remi Health GmbH), Christoph Fiala (H2 Power ‘n’ Heat GmbH)

Moderation: Anita Knappe (Potsdam Transfer)

15:15

Pause

15:35Startup Pitch Presenting Pioneers (engl.)

Beim Startup Pitch präsentieren Gründer:innen der Hauptstadtregion neue Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für die Zukunft.

Fabian Wischmann (HIIVE - Natural habitat of honey bees )

Johannes Vegt (glaucare GmbH - ophmo - the mobile eye clinic)

Pauline Neuholz (PAAWR GbR - The Revolution of Agriculture)

Dr. Alexander Bartholomäus (GreenGate Genomics - Bioinformatic solution for complex microbiomes)


Dr. Doron Benjamin Stein (memodio GmbH - The future of Digital Therapeutics in Dementia Care)

Iris Wing To Lam (DeDx - Blood diagnostics, decentralized, personalized, simplified)


Der Startup Pitch wird unterstützt von der sdg Süddeutsche Datenschutzgesellschaft.

Preis für den/die Gewinner:in: Datenschutzkonforme Prüfung der Webseite, inklusive der Prüfung des Impressums und der Datenschutzerklärung

Moderation: Anita Knappe (Potsdam Transfer)

16:45Verabschiedung


Gesamte Moderation: Julia Vismann




Anmeldung
Geschlossen seit 18. Oktober 2022
Ort Fraunhofer-Konferenzzentrum, Potsdam Science Park, Am Mühlenberg 12, 14476, Potsdam
Veranstalter
Teilnehmer
Unternehmen 44
Startup 21
Forschungsinstitut 34
Universität 87
Potsdam Science Park | Standortmanagement Golm GmbH 7
Freelancer 6
Investor 4
öffentli. Verwaltung 17
Sonstiges 23
Insgesamt 243